Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF : Rudi Dutschke und der bewaffnete Kampf / Was heißt "die Geschichte´der RAF verstehen"?

Kraushaar, Wolfgang, 2005
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Medienart Buch
ISBN 978-3-936096-54-5
Verfasser Kraushaar, Wolfgang Wikipedia
Verfasser Wieland, Karin Wikipedia
Verfasser Reemtsma, Jan Philipp Wikipedia
Systematik Gesch 455, - Untergruppe Gesch 455, aus Konvertierung
Schlagworte Gewalt, Terrorismus, RAF, Macht, 68iger Bewegung, Dutschke, Baader, Andreas, Schlüsselfiguren, Guerillero, Rote Armee Fraktion, Narzißmus
Verlag Verlag Hamburger Ed.
Ort Hamburg
Jahr 2005
Umfang 142 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage 1. Aufl.
Sprache deutsch
Verfasserangabe Beitr. von Wolfgang Kraushaar ; Beitr. von Karin Wieland ; Beitr. von Jan Philipp Reemtsma
Annotation Der Pressetext des gerade erschienen Aufsatzbandes des Hamburger Instituts für Sozialforschung behauptet: "Was Rudi Dutschke noch mit klassenkämpferischer Diktion propagiert hatte, das wurde von dem Abenteurer, dem Auto- und Waffennarr Baader ohne großes ideologisches Federlesen praktiziert." Damit wird Rudi Dutschke, der Kopf der Studentenbewegung, in intime Nähe zu Andreas Baader, dem Kopf der RAF, gerückt. Hatte der als basisdemokratisch, sozial und gewaltfrei geltende Dutschke eine dunkle Seite, die jetzt aufgedeckt wird? Ja und nein, antwortet Wolfgang Kraushaar in seinem Aufsatz. So war der Studentenführer keineswegs so pazifistisch, wie er nach seinem Tod gerne verklärt wird, doch grenzte er sich stets von den Methoden der RAF ab. Seine Auseinandersetzung mit Gewalt war ausschließlich theoretisch. Trotzdem hat es sich das Buch zur Aufgabe gemacht, die Verbindungslinien zwischen Dutschke und der selbsternannten "Roten Armee Fraktion" zu untersuchen. Ein zweischneidiges Unterfangen, das zwar mit der linken Mythisierung der RAF aufräumt, an Stelle der Verklärung jedoch nur ihr Gegenteil setzt. Rudi Dutschke, der Gewalt gegen Menschen stets ablehnte, wurde selbst das Opfer terroristischer Gewalt, allerdings nicht von links sondern von rechts. Am Gründonnerstag 1968 schoss der Maler und Anstreicher Josef Bachmann ihn aufgestachelt durch eine Hetzkampagne in der Bild-Zeitung nieder. Er überlebte knapp, starb jedoch Weihnachten 1979 an den Spätfolgen des Anschlags.