Nackt unter Wölfen : nach dem Roman von Bruno Apitz

Apitz, Bruno, 2015
Verfügbar Präsenzbestand (1) Titel ist in dieser Bibliothek als Präsenzbestand verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Medienart DVD
Verfasser Apitz, Bruno Wikipedia
Beteiligte Personen Schneider, Peter [Schausp.] Wikipedia
Beteiligte Personen Stetter, Florian [Schausp.] Wikipedia
Beteiligte Personen Groth, Sylvester [Schausp.] Wikipedia
Beteiligte Personen Tambrea, Sabin [Schausp.] Wikipedia
Beteiligte Personen Kolditz, Stefan [Drehb.] Wikipedia
Beteiligte Personen Werninger, Sebastian [Prod.] Wikipedia
Beteiligte Personen Hofmann, Nico [Prod.] Wikipedia
Beteiligte Personen Benedict, Benjamin [Prod.] Wikipedia
Systematik Gesch 431 - Konzentrationslager,Ghettos,Gefängnisse
Interessenskreis 8. Jahrgang, Historisches, ab 12 Jahre
Schlagworte Juden, Geschichte, Konzentrationslager, Nazionalsozialismus, DDR Literatur, Buchenwald, Preisträger, Geschichte 1942-1949, Filme, Unterricht Deutsch, Facharbeit 8. Jahrgang, historische Filme, Emmy-Preisträger, Vertretungsunterricht
Verlag MDR
Jahr 2015
Umfang 1 DVD
Altersbeschränkung 12
Regisseur Kadelbach, Philipp
Verfasserangabe Bruno Apitz ; Philipp Kadelbach. Florian Stetter ; Sylvester Groth ; Sabin Tambrea ; Peter Schneider. Stefan Kolditz. Sebastian Werninger ; Nico Hofmann ; Benjamin Benedict
Sprache deutsch
Spieldauer 105 Minuten
Annotation Ein Welterfolg in neuem Licht

Diese Geschichte hat Generationen bewegt: Im Frühjahr 1945 wird ein dreijähriger Junge in das KZ Buchenwald eingeschleust. Wenn die SS ihn findet, ist ihm der Tod ebenso gewiss wie seinen Beschützern. Gegen alle Vernunft verstecken zwei Häftlinge das Kind, obwohl sie damit die Vorbereitungen des illegalen Lagerkomitees für einen Aufstand gefährden. Das Überleben des Jungen wird zum Sinnbild für den Überlebenswillen der Häftlinge. Der Roman entstand frei nach Motiven einer wahren Begebenheit. Man rezipierte ihn jedoch als Tatsachenbericht, und die Geschichte der Rettung des Kindes wurde in der DDR zum Symbol des antifaschistischen Widerstandskampfes. Was bisher nicht bekannt war: Apitz hatte die Rolle der Kommunisten ursprünglich viel konfliktreicher angelegt.

„In ‚Nackt unter Wölfen’ triumphiert die einfache Menschlichkeit.“ Marcel Reich-Ranicki